Samstag, 5. April 2025

Alpenzoo und etwas mehr/ Alpenzoo and some more


Hallo meine lieben Besucher-innen
Hello my dear visitors
 
Translation button on the right side.
 
Bei den momentanen weltpolitischen Turbulenzen tut es gut, sich mit schönen Ausflügen die Sonne ins Herz zu bringen.
Ich besuche ja immer gerne Orte, an denen ich schon länger nicht gewesen bin oder auch noch nie war. Das ist hier bei uns selten. Das wird wahrscheinlich erst wieder im Urlaub geschehen. Den Alpenzoo in Innsbruck besuche ich gerne so einmal im Jahr. Und diesmal war es wieder soweit. Es ist Frühling, und da erwacht auch die Tierwelt immer aus ihrem Winterschlaf. Ich hatte bei den vergangenen Besuchen nicht immer Glück mit den vorhandenen Tieren. Vor allem habe ich immer das Bärengehege leer vorgefunden. Das hoffte ich an diesem sonnigen Frühlingstag  einmal belebt vorzufinden.
Vorher gab es aber noch einen kurzen regnerischen Abstecher in die Innsbrucker Innenstadt zum Englischen Garten, der zum Hofgarten gehört.

 Diese Skulptur vor dem Innsbrucker Congress ist mir bisher noch nie so richtig aufgefallen. Rechts oben das Veranstaltungszentrum Congress Innsbruck, in dem Konzerte, Bälle, Messen und sonstige Veranstaltungen vonstatten gehen. Das Schachbrett ist normalerweise von Spielern gut besucht. Diesmal verlassen.
Am Mittwoch wurde es zum Glück richtig frühlingshaft für den Ausflug zum Alpenzoo.

Den Bärentatzen entlang geht es vorbei an der Weiherburg, die leider auch keine Gastronomie mehr hat zum Eingang. Am Vorplatz benannte man die Stelle mit Brunnen, Bank und schöner Aussicht auf Innsbruck Sophien Ruhe.
Kurz nach dem Eingang stehen diese Tierfiguren aus Bronze, die schon ziemlich abgegriffen sind.

Zur Orientierung findet man auch den Plan des Alpenzoos. Allerdings haben Wolf und Wildschwein ein neues Gehege und das für die Wisente wird gerade neu gestaltet. Diesmal leider auch wieder nicht zu sehen waren Dachs und Fuchs, die sich in ihren Bauen wohl versteckt hatten. Die Luchse waren auch nicht zu sehen. Alle anderen Tiere konnte ich wieder beobachten. Ich ging gleich mal zum Bärengehege und musste leider feststellen, daß es auch zu diesem Zeitpunkt leer war....aber, wie ich später noch berichte sollte ich dann doch Glück haben.
die hätten da sein sollen.

 
Bärengehege und Biberteich...aber die schliefen noch.

Eines meiner Mottos ist, auch bei bekanntem immer etwas Neues finden. So ging ich diesmal etwas ausführlicher ins Aquarium, wo Fische des Alpenraums herumschwimmen.
Weil bewegte Bilder scheinbar sehr beliebt sind, habe ich wieder ein paar Videos aufgenommen.
In der Nähe das Gehege der Baummarder:
Die Wildschweine haben ein neues Zuhause gefunden. Vor kurzem wurden diese Frischlinge geworfen.

Der Alpenzoo war sehr erfolgreich mit der Aufzucht von vom Aussterben bedrohter Waldrappen. Einige konnten inzwischen sogar wieder ausgewildert werden.

Ganz besonders fasziniert bin ich immer von den Geiern. Sehr beeindruckend finde ich die große Freiluftvoliere. Diese mächtigen und beeindruckenden Vögel sind meist ziemlich träge. Aber mit etwas Geduld schwingen sie sich dann auf für eine kleine Runde.





Und eine tolle Aussicht haben sie auch, die Geier.


 Diese jungen Elche wurden hier im Alpenzoo geboren.
Wie schon erwähnt haben die Wölfe ein neues Gehege. Allerdings kommt man nun nicht mehr so nahe heran.

Ach ja, Steinböcke mit ihrem mächtigen Hörnern gibt´s auch hier.

Diese Nachbildung eines in der Gegend gefundenen Flugsauriers habe ich euch schon beim letzten Mal in Bewegung gezeigt. Der hängt in dem vor einiger Zeit neu errichteten Aussichts und Lehrturm.
Wirklich eine tolle Aussicht. Links Blick auf den Inn über die Geiervoliere. Und Gämsen dürfen im Alpenzoo natürlich auch nicht fehlen.

Den Steinadler habe ich dann auch noch besucht. Allerdings brauchte ich einige Zeit, um ihn auf einem Ast sitzend in völliger Ruhe zu finden. Und gefunden habe ich dann auch noch den Bären in seinem Gehege, zu dem ich dann doch nocheinmal hingegangen bin.




Das war dann ein versöhnlicher Abschluß eines schönen Alpenzoo Besuchs.

Das Wetter blieb so sonnig. So machten wir am nächsten Tag unseren ersten Radausflug. Der erste Versuch hatte ja nicht geklappt. Und auch diesmal ging etwas schief. Mein Steuergerät für das e-bike funktionierte nicht. So musste ich ohne Elektrounterstützung die Tour machen. Aber es war zu schaffen, halt mit etwas mehr Muskelkraft.


 Eines unserer bevorzugten Ziele - der Nattererboden mit seinem netten Gasthaus.Die letzten regnerischen Tagen haben das Braun der Wiesen in sattes Grün verwandelt.
Die Serles fast auf meinem Sattel.
Und dann gönnten wir uns am Nattererboden eine Stärkung. Wieso dieser Brunnen, der allerdings nicht mehr in Funktion und durch ein Gitter abgedeckt ist, Jesuitenbrunnen heißt konnte ich nicht feststellen.
Auf dem Rückweg kamen wir am Natterer See vorbei, der sich momentan etwas wasserlos zeigt.

Bis zur Badesaison wird er wohl wieder eingelassen werden. Kennt jemand den Namen dieses wunderbar rot leuchtenden Strauches? Ich nicht.

Auf dem weiteren Weg kommt man durch diesen steilen Waldweg:



Und weil es heute immer noch so wunderbar sonnig war, machten wir einen Besuch bei unserer Waldhütte, wo ich das Dach von den Nadeln entfernte und etwas Holz schlichtete.

Zum Abschluß gibt´s noch vom letzten Baggerseebesuch ein paar Aufnahmen der versperrbaren Kästchen für die Monday Murals von Sami.

Nächste Woche geht´s auf Schiurlaub nach Hochgurgl. Da werden hoffentlich auch wieder einige Bilder zum Mitbringen abgelichtet werden. Die gibt´s aber voraussichtlich erst wieder in zwei Wochen.

Ich wünsche Euch eine gute Zeit und danke herzlich für Euren Besuch.

Alles Liebe und eine gute Zeit

Violetta

Verlinke ich wieder wo passend:

 

Freitag, 28. März 2025

Hofgarten - Schrebergarten - Baggersee/ Hofgarden - Allotment garden - Baggerlake

 

Hallo meine lieben Besucher-innen,
Hello my dear visiors
 
Hola, Salve, Salut,Welkomst,Welkom 

Translation button on the right side above.
 
Ich hatte ja letzte Woche eine ziemliche Erkältung mit Schnupfen, Halsweh und Husten. Zum Glück fühle ich mich nun wieder fit, rechtzeitig auch zu unserer Einladung von Freunden, die wir am Samstag doch abhalten konnten. Auch ein Saunabesuch am Sonntag ging sich aus. 
Aber eben keine Ausflüge mit schönen Fotos. Diese Woche war dann das Wetter nicht besonders, und so läßt sich diesmal nur von einem Besuch im Innsbrucker Hofgarten berichten. Der ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Und im Frühling natürlich auch. Noch sind die Bäume eher noch kahl, aber die Gärtner haben fleißig gearbeitet, und so erstrahlen die Blumenbeete in herrlichen Farben, auch wenn die Sonne nicht geschienen hat. Dafür hatte es den Vorteil, daß nur sehr wenige Besucher an diesem Montag da waren...und damit auch nicht auf die Fotos kommen konnten. 
Ein paar Magnolienbäume (ich hoffe, ich liege nicht falsch) sind schon in rosa Blüte. Der Pavillion hat sich diesmal im Teich schön gespiegelt, da endlich mal kein Wind wehte.



Und auch bei dieser blauen Blume weiß ich den Namen nicht.
Auf jeden Fall ein erfrischendes Grün auf den Wiesen.
Und auch die Forsythien blühen. Und die Sonne hat sich leider auch versteckt...und kam nur mal ganz kurz heraus. Ganze Arbeit von den Gärtnern:

Selten bekommt man den Pavillion so menschenleer auf´s Foto.

Ich werde den Hofgarten sicher immer wieder einmal besuchen....und da wird dann auch hoffentlich die Sonne für richtig farbenprächtige Aufnahmen scheinen.
Im nahen Kunstpavillion gibt es wieder eine neue Ausstellung. Leider montags geschlossen. So konnte ich nur einen Blick durch die Türe ins Innere werfen.

Auch bei diesem Strauch mit den roten Blüten bin ich namenstechnisch überfragt.

Dafür kann ich sicher sagen, daß es sich bei den gelben Blumen um Stiefmütterchen handelt.😏
Und dann kam doch noch ein bisschen Sonne:

Oben der Blick auf die Nordkette mit dem Palmenhaus unten. Beim Leopoldsbrunnen, bei dem ich auch noch vorbeikam fehlt immer noch die voriges Jahr gestohlene und wiedergefundene Figur, die die vierte Schale hält. 
Mittwoch war das Wetter leider auch nicht besser für eine kurzen Abstecher in die Stadt.

Und für den T-day von Elizabeth meine heutigen Frühstücksgetränke:
 
Nun hat es sich allerdings heute noch ein Abstecher an den Innsbrucker Baggersee und den Schrebergärten in dessen Nähe ergeben. Eigentlich wollten wir eine Radtour unternehmen, dafür war es aber zu kühl. Da allerdings die Sonne schien, machte die Liebste den Vorschlag für diesen Spaziergang. Ihr Sohn hat nämlich vor, in dieser Schrebergartenanlage ein Objekt zu pachten. Da wollten wir diesen Schrebergarten auch anschauen.
Das Auto parkten wir beim Baggersee und gingen am See entlang in die Richtung der Anlage.
Und ein paar bewegte Bilder gibt´s auch noch:

 

Die Lage des Sees ist immer einen Blick wert - viel Wasser hat er momentan nicht. Diese seltsame Blume links oben ist eine Photovoltaikanlage. Die beiden Bäume stehen am Weg zur Anlage, die auf der Anhöhe neben der Autobahn auf einer alten Deponie errichtet wurde.

Beim Hinaufgehen hat man einen schönen Blick auf Inn und das Inntal.
 
oben: die Rumer Felder, unten Neu-Rum und O-dorf Innsbruck
 Bei der sogenannten Garten Oase Ampass trafen wir auf einen hier zuständigen Herren, der uns einlud, die Anlage ausgiebig zu besichtigen.
der Pächter der Hütte rechts unten ist wohl ein Fan einer berühmten britischen Rockgruppe....wer könnte dies sein?
Man muss es schon mögen, so nahe mit so vielen einen Kleingarten mit Häuschen zu pachten.


Allerlei Kitsch gibt´s auch hier...und Platz für neue Gärten gibt´s auch noch.

Genug gesehen. Wir gingen wieder hinunter zum See und zum Kiosk und genossen einen Aperol-Spritz und einen Radler.

Ein Weg führt direkt am Inn entlang, der auch einen geringen Wasserstand hat.


 

unten: Blick von der Kioskterrasse. Unterhalb der Nockspitze kann man das Schloss Amras sehen.



Auf der Runde zum Auto auf der anderen Seite entdeckte ich die sich sonnenden Wasserschildkröten
...und ein paar Enten waren auch da.
Zur Badesaison kann man über diesen Steg ins Wasser:
Und zum Schluß zeige ich Euch noch eine nette Idee, die hier bei den Schließfächern, wo die Badebesucher ihre Sachen deponieren können, angewendet wurde. Von diesen Bildern werde ich die nächsten Male immer ein paar mitposten....für die Monday Murals bei Sami.

 
 
Ich wünsche Euch eine gute Zeit.
Alles Liebe
Violetta
 
Verlinke ich wieder wo passend: