Sonntag, 26. Mai 2024

Adelshof und Seefelder Plateau


 Hallo, meine Lieben
Hello everybody,
 
Translation button on the right side.
 
So diesmal gibt´s wirklich mal wieder Natur pur.
Noch eine kleine Anmerkung zu den Kommentaren. Da einige Besucher in der "eingebetteten" Kommentarfunktion (wie bisher auch hier) nicht oder schwer Kommentare abgeben konnten, habe ich die Funktion zeitweise auf Pop-Up geändert. Was den Nachteil für mich hat, daß ich nicht darauf antworten kann. Also stelle ich es immer wieder um. 
 
Pfingstmontag war der letzte schöne und warme Tag in der letzten Woche. Das haben wir für einen kleinen Radausflug, wieder mal zum Adelshof, genutzt und auch dort gegessen und getrunken.
Der Adelshof liegt auf dem Weg zur Axamer Lizum. War auch schon ein paar Mal hier vertreten.
 
Zuerst aber noch ein Foto von der Rotbuche, die vor dem Tiroler Landestheater und dem Haus der Musik in Innsbruck steht. Die sollte vor einiger Zeit wegen statischer Probleme gefällt werden. Neue Gutachten und Untersuchungen ließen sie aber zum Glück weiter stehen. Hoffen wir, noch lange.
 
Unsere zwei treuen elektrischen Gefährten:

Die Fahrt durch den Waldweg dauert nicht allzu lange. Zu jeder Jahreszeit zeigt sich die Landschaft in immer anderen Farben.
Blick in die Axamer Lizum mit den Kalkkögeln


Kapelle und Blumenwiese vor dem Gasthaus Adelshof



da geht der Blick schon Richtung Stubaier Alpen

Auch die Wolken zeichneten wieder schöne weiße Bilder in den Himmel. 
Welches Bier ausgeschenkt wird?
Und für Elizabeth´s T-day : Wir genossen Radler und ich Tiroler Gröstl (ob das der Translator erkennt?)


Beim Adelshof liegt auch dieses Gehege, in dem Damwild gehalten wird. Eine Hirschkuh kam gerade aus der Hütte heraus.

Vor der Kapelle blüht immer noch der Flieder.

Und beim Hinunterfahren noch ein Blick auf das Inntal.

Freitags drauf nutzte ich eine längere Regenpause für einen Ausflug auf das Seefelder Plateau zu unserer Waldhütte mit Spaziergang Richtung Gschwandkopf bis etwas nach der "Bergstation" des Sesselliftes. Auch hier wieder schöne Himmelsspiele.
Hier ein paar Eindrücke auf dem Weg von der Hütte zum Beginn des Weges auf den Gschwandtkopf
die Wolken zeigten an, daß es immer wieder regnen hätte können.

auf der Wiese tummeln sich im Sommer zwei Ponys


Hinauf geht´s. Diesmal hüllte sich die Hohe Munde in dichte Wolken...zumindest vorerst.


Am Ende des Schleppliftes hat man immer eine tolle Aussicht.

Und endlich gelang mir auch hier ein Foto mit der Hohen Munde:

Leider wurden dann die Wolken wieder dichter und dunkler. Daher kehrte ich wieder um, um noch trocken zur Hütte zu gelangen. Aber der Mai ist ein richtiger April. Als ich dort ankam, schien wieder die Sonne.
Noch einen Blick die Schipiste hinab.

Und bei einem Hochstand  durch die Ausgucke die Munde eingefangen.


Ob sich bei diesem wechselhaften Wetter kommende Woche fotografisch verwertbare Ausflüge ausgehen kann ich noch nicht sagen. 
Ich wünsche Euch aber schon mal eine schöne Woche und alles Liebe. Vielleicht bis nächste Woche oder später.
Alles Liebe 
Violetta
Wird wieder verlinkt mit:

Sonntag, 19. Mai 2024

Burg Freundsberg und etwas mehr..../ Freundsberg Castle and a bit more....

 

Hallo ihr Lieben,
Welcome dear visitors
 
Translation button on the right side.
 
Eigentlich dachte ich, ich hätte nicht genügend Material für einen neuen Post. Aber es kommt doch immer etwas zusammen. 
Letzten Dienstag besuchte ich wieder mal die Burg Freundsberg in Schwaz, wo ich, wie ich feststellte vor fast zwei Jahren einmal dort war. Also wurde es wieder mal Zeit. Ab 1.April bis Oktober ist das Museum geöffnet, das sich im Turm befindet. Daneben eine Kapelle und eine Gastwirtschaft, die von einem engagierten jungen Paar geführt wird....da konnte ich mich auch davon überzeugen.
Für Interessierte:Wikilink und Homepage.

thront herrlich über dem Tal.
Ein paar Ausblicke vom Platz vor der Burg.
links oben Blick nach Westen, der Ort unten im Tal ist Schwaz. rechts unten Blick nach Osten
Im Turmmuseum, das mit EUR 3,50 sehr günstig zu betreten ist, wird die Geschichte der Gegend erzählt. Nichts Aussergewöhnliches, aber doch interessant.

 
ein Modell der Burg
und hier geht´s zum Burgmuseum
Einige Trachten und Uniformen sind zu sehen:


Schwaz beherbergt lange Zeit das größte Silberbergwerk der Welt, das den Fuggern zu Reichtum gelangte. Auch Kupfer wurde abgebaut. Auch Keramik wurde angefertigt. Und die Austria Tabak Werke hatten hier lange Zeit eine Produktionstätte. Das Bergwerk kann man heute  besichtigen und ist ein echter Besuchermagnet.

l.o. Zigarren,wie sie 1941 hergestellt wurden, r.o. Hussl Keramik, l.u. Schmiedehandwerk war auch sehr berühmt. r.u. die Stromerzeugung.

Und ein Blick in Küche und Klo....

Durchs Küchenfenster hat man wieder einen schönen, wenngleich auch vergitterten Ausblick;

Und auch eine Trinkstube gibt´s hier:


Und eine kurze Info zum Bergbau:


Eine Münze könnte man sich auch pressen...das habe ich allerdings nicht getan. Und eine Info über den Turm und seine Entstehung ist auch abgebildet.

Geht man wieder hinunter in den verwinkelten Innenhof....

wird man auf diesen hier hingewiesen......auch diesmal ist er mir nicht begegnet:

Zur Stärkung gab´s dann noch ein Bier und Käsespätzle, die ausgezeichnet waren:

Ein schöner Ausflug. In Innsbruck bin ich dann auch noch etwas am Inn gebummelt und habe diese Fotos im späten Nachmittagslicht gemacht. In der Mitte der Eingang zur Altstadt bei der Ottoburg.

Im Innsbrucker Hofgarten ist zur Zeit eine Ausstellung aufgebaut:


Die Info gibt es auch in Englisch: Link zum Fotographen




Ihr seht: das Wetter war leider nicht so besonders. 
Der Froschkönigbrunnen ist auch wieder von der Wintergarage befreit....und alles leuchtet im satten Grün.


Zurück zum Wagen der Sill entlang:

Dann hängte ich noch einen Abstecher zur Blasiuskapelle am Völser Hügel an. Es schaute schon sehr nach Regen aus.


durch die Bäume Blick auf Völs und Innsbruck

Wer hier ihren 120-jährigen Geburtstag mit dieser netten Installation feiert, konnte ich nicht feststellen.

Am Samstag noch eine Runde durch Innsbruck. Durch den Beselepark....Auf dem Fußballplatz, bis vor wenigen Jahren noch auf Sand und Schotter wurden viele lokale Fußballderbys ausgetragen.


....eine wichtige Bank befindet sich auch dort:

am Inn entlang geschlendert

Was hier aussieht wie Panzersperren sind Sitzgelegenheiten bei der Universität.
Diese Rotbuche vor Tiroler Landestheater und Haus der Musik sollte gefällt werden - aus Sicherheitsgründen- inzwischen , auch durch heftige Proteste, darf sie weiter ihre Pracht entfalten.

So, das wär´s wieder für diesmal--ist doch einiges zusammengekommen.
 
Alles Liebe und bis zum nächsten Mal
Violetta

P.S. My coffee mug
Happy T-day