Hallo meine Lieben,
April - das ist in diesem Jahr wirklich der richtige Ausdruck für das Wetter. Launisch, kalt, warm aber nur ganz kurz, Regen auch noch ein wenig Schnee. Aber umsonst hat sagt man ja auch nicht zu diesem launischen auf und ab Aprilwetter. Für das Planen von Ausflügen kommt noch dazu, daß sich die Wetterfrösche auch dem Launischen verschreiben haben. Selten passte die Vorhersage.
Aber es gingen sich dann doch wieder ein paar sonnige Stunden aus.
Der erste Ausgang führte von der Innenstadt zum Hofgarten. Der ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert- grau im November, frühlingshaft grün und blühend im Frühjahr. Und in diesen Tagen ganz besonders intensiv. Am Adolf-Pichler-Platz in der Innenstadt steht diese Bank, von der Stadt Innsbruck aufgestellt , um die Toleranz zu zeigen und auch darauf aufmerksam zu machen. Da habe ich mich natürlich auch kurz hingesetzt.
Daneben steht das Denkmal für den Herren Adolf-Pichler. Seit Jugendzeiten ist mir der Name bekannt, weil der Platz auch so heißt, aber erst jetzt habe ich nachgeschaut. Es ist ein Tiroler Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Wer´s genauer wissen will. Dr. Google gibt gerne Auskunft.Ja, und dann im Hofgarten gab´s diese frühlingshaften Bilder:
![]() |
da war die Sonne grad hinter einer Wolke verschwunden |
Im Teich beim Pavillion schwimmen wieder die Enten mit ihren Küken. Leider sind sie am Foto nicht genau auszumachen.
![]() |
der Pavillion mal von einer anderen Perspektive |
Ein wunderschöner Rundgang im Frühling.
Samstag wollten wir die für Donnerstag geplante Biketour nachholen. Der Wetterbericht hatte sich am Donnerstag wieder mal vertan. Dafür sollte heute die Sonne etwas scheinen. War dann aber wieder nicht so wie vorhergesagt. Aber am frühen Nachmittag lichtete sich der Himmel etwas und wir starteten unsere e- Bikes mal wieder Richtung Axamer Lizum zum Gasthof Adelboden.
![]() |
Blick auf Axams, das Ragger Köpfl rechts und hinein ins Stubaital. |
Das sieht dann gegen Sommer wirklich urig schön mit großer Vielfalt aus. Momentan hat sich nur der Löwenzahn durchgesetzt:
Vorbei an der Wassersperre des Axamer Baches der von den Bergen rund um die Axamer Lizum ins Tal fließt.
Angekommen beim Adelshof
![]() |
unsere verlässlichen Elektro-pferdchen |
Wir bestellten Radler und Graukas - eine Tiroler Spezialität.
![]() |
die Kalkkögl der Axamer Lizum |
Über dem Axamer Kögele braute sich was zusammen. Als der Graukas dann serviert wurde begann es leider zu regnen, und wir mussten ihn im Gastraum genießen. Der Guß war aber nur von kurzer Dauer, und nach der Stärkung konnten wir wieder ohne Regen abfahren.
Mal sehen, was der Mai so bringen wird. Aber der ein oder andere Ausflug, der auch lohnt, bildlich festgehalten zu werden wird sich wohl ausgehen.
Und am 1. Mai ein Ausflug auf die Hungerburg oberhalb Innsbrucks. Leider bewölkt, aber zum Glück kein Regen.
![]() |
Blick auf Innsbruck |
![]() |
Nach Revisionsarbeiten ist die Nordkettenbahn wieder geöffnet |
![]() |
hier lässt es sich auch gut wandern |
Wenn man sich diesen Garten nähert meint man zuerst, es wären echte Tiere hier - aber Elefanten im Garten wäre dann doch etwas zuviel.....
![]() |
beliebtes Ausflugsziel Alpengasthof Frau Hitt |
Und die liegt am Gramartboden, so heißt es hier - eine schöne Wiese mit Spielplatz und Grillmöglichkeiten.
Auf dem Weg von der Hungerburg zum Gramartboden macht dieses Schild aufmerksam, welche Hütte man besuchen kann.
![]() |
Die Bergstation der Hungerburgbahn, die wie die Talstation und die Bergiselsprungschanze von der bekannten Architektin Zaha Hadid entworfen wurde. |
Alles Liebe und eine gute Zeit
Violetta
Wird wieder verlinkt mit:
Mosaik Monday - neu bei Erika
Travel Tuesday